Elben
Myspace Glitter Graphics, MySpace Graphics, Glitter GraphicsMyspace Glitter Graphics, MySpace Graphics, Glitter GraphicsMyspace Glitter Graphics, MySpace Graphics, Glitter GraphicsMyspace Glitter Graphics, MySpace Graphics, Glitter GraphicsMyspace Glitter Graphics, MySpace Graphics, Glitter Graphics

Def: Elben (auch Elfen, Alben) sind Fabelwesen in der
        Literatur und Mythologie die den Menschen sehr 
        ähnlich sehen (in Aussehen sowie Charakter.

        Elfen sind Lichtgestalten oder auch Naturgeister
        die aus der nordischen Mythologie stammen.
        Altnordisch heißen sie álfr, ahd, alb, altengl. ælf, 
        dänisch Elve, lateinisch albus, deutsch eigentlich
        Elben.

 

Elfen in der Mythologie:

In der Nordischen Mythologie gibt es Lichtalben und Schwarzalben.

Die Alben werden häufig mit nordischen Göttergeschlecht der Arsen in Zusammenhang erwähnt. Dort gibt es einen Unterschied zwischen Licht und Schwarzalben, Namen, die stark deren Gesinnung wiederspiegeln.  Eine negative Mischform jener beiden die Dunkelalben kommen später noch hinzu.

Bei manchen Autoren besteht eine Hierarchie, bei der die Asen ganz oben die Alben in der Mitte und die Zwerge ganz unten stehen.

Bei anderen stellen sie Alben in die nähe von Zwergen, da álfr in der Tat ein Wortteil einiger Zwergennamen ist. Der Zwerg Alberisch aus dem Nibelungenlied ist ein gutes Beispiel. Dwarf das englische Wort für Zwerg stammt von Dwarftalf ab, was Schwarzalb bedeutet.

Im Wort Hexenschuss, welches eine Übertragung des älteren Ausdrucks Albenschuss ist, sowie dem Wort Albtraum, liegt eine dämonische Seite der Alben.

Allerdings gibt es mehr positive Darstellungen von Alben als negative. In der Heldensaga von Wieland dem Schmied wird Wieland als Führer und Landsmann der Alben bezeichnet, was mit seiner Kunstfertigkeit als Schmied zu tun hatte. In der Ahnenreihe des Königs Harald Schönhaar treten auch vom Begriff Alben abgeleitet Namen auf (Álfr, Álfgeirr, Gandálfr, Álfhild. Quellentexte weisen daraufhin das Alben als die schönsten Menschen bezeichnet werden.

Die Schwarzalben und die Zwerge wohnen in Svartálfaheimr. Die Lichtalben wohnen in Álfheimr und die Dunkelalben in Höhlen unter der Erde.

 

Álfheimr: Dies ist die Welt der Alben. Sie ist als 
               Wohnort der Lichtalben als himmlische
               Region vorgestellt wurden. Für einen
               anderen ist dies aber die Wohnung der
               Freyr und gehört zu den Götterwohnungen in
               Asgard.

Im historischen Sinn ist Álfheimr das Gebiet zwischen den Strömen Göteelf und Glom, im Grenzland zwischen Norwegen und Schweden. In diesem Land lebten schon die genannten Vorfahren des Harald Schönhaar, die als Kinder der Alben gelten könnten.

 

Álfablót : Das Wort stammt aus der Zeit des
                heidnischen Europas und beschreibt das zu
                dieser Zeit Opfer an die Alben gebracht
                wurden.

 

Bezug zur Gegenwart:

Diese Form des Albenglaubens ist heute noch in Island weit verbreitet. Die findet unter anderem darin Ausdruck, dass das Bauamt in Reykjavik eine Elfenbeauftragte beschäftigt, deren Aufgabe es ist, Elbenwohnorte zu verzeichnenund gegebenenfalls auf den Planungsprozess von Bauvorhaben Einfluss zu nehmen.

 

Mittelalterliche Vorstellungen:

Im späten Mittelalter legten sich andere Ängste um den Begriff Alb. Er wurde als nächtlicher Unhold, als böser Zwerg, als Art Incubus oder Succubus gesehen.

Der Alb kann seinem Opfer schweren Schaden zufügen. Er legt sich Nachts auf die Brust eines Schlafenden, der bekommt dadurch Atemnot und Albträume(früher auch Albdruck. Er kann aber auch in der Nachtzeit durch den Mund in den Menschenkörper eindringen und das Blut aufsaugen.

Elben schieben Menschen dem Volksglauben nach auch Wechselbälger unter.

 

Wortherkunft: Die Herkunft ist nicht ganz erklärt. Zwei Möglichkeiten gelten aber als wahrscheinlich:

>vom lateinischen albus=weiß und dem indogermanischen albh=glänzen, weiß sein; zur Bedeutung lichte Nebelgestallt.

>von albus dem altindogermanischen rbhu=kunstvoll, Künstler;zur Bedeutung Weißmagier.

Beide Erklärungen beleuchten wiederum je ein Fragment des komplexen Bildes der Elfen/Alben.

Wird noch weiter bearbeitet
Wie wird das Wetter bei euch?
 
Mein Wetter
 
Chatbox
 
 
Heute waren schon 16 Besucher (20 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden